Ein teures Gemälde, das mit über 200 km/h über die Piste fegt – leichtsinnig? Vielleicht. Aber eine Idee, die vor rund 45 Jahren bei BMW die Initialzündung für eine heute bekannte Reihe ist: Art Cars, Autos als rollende Kunstwerke. Dabei ist die Idee dahinter noch viel älter, Autos zu Kunstwerken zu stilisieren.Schon 1909 empfand Filippo Tommaso Marinetti einen Rennwagen, „dessen Karosserie große Rohre schmücken, die Schlangen mit explosivem Atem gleichen“, schöner als die Nike von Samothrake, wie es der Begründer des Futurismus in seinem Manifest formulierte. Für andere war es nicht nur eigenständiges Kunstwerk, sondern auch Leinwand. Vor rund 100 Jahren verzierte die französische Malerin Sonia Delaunay-Terk einen Unic Tourer von 1920 mit geometrischen Abstraktionen.Amerikaner verschönerten in den 1950er-Jahren ihre Fahrzeuge, häufig mit aufgemalten Flammen an der Seite. Aber auch auf Werbefahrzeugen oder Rennwagen verewigten sich meist unbekannte Künstler mit ihrer Handarbeit. „Die Idee dabei war, die große Fläche eines Fahrzeugs als Kommunikationsfläche zu nutzen und diese Fläche mit Inhalt aufzuwerten“, sagt Paolo Tumminelli, Designprofessor an der TH Köln. In den 1960er-Jahren folgte die Hippie-Bewegung mit weiteren künstlerisch gestalteten Fahrzeugen. Künstler-Kollektive bemalten alte Schulbusse, oder Janis Joplin ließ ihren Porsche 356 um 1968 von einem Freund in psychedelischen Farben bemalen. Auffällige Lackierungen kamen Ende der 1960er Jahre im Motorsport in Mode, wie beim Mercedes 300 SEL AMG „Rote Sau“ (1971) oder dem Porsche 917 „Rosa Schwein“ (1971). Mit dem Einzug des Sponsorings im Motorsport verwandelten sich die Autos sowieso in fahrende Litfaßsäulen.

Für das erste Art Car engagierte BMW 1975 einen schon bereits bekannten Künstler für die Arbeit am Blech. Jochen Neerpasch, damals Motorsport-Chef, wurde 1975 informiert, dass der Kunsthändler und Hobby-Rennfahrer Hervé Poulain ein Fahrzeug als Objekt für ein neues Kunstwerk suchte. „Als ich erfuhr, dass der amerikanische Künstler Alexander Calder das Auto gestalten wollte, war ich direkt begeistert“, so Neerpasch. Obwohl BMW Motorsport nach der ersten Ölpreiskrise das Engagement in die USA verlagerte, starteten sie weiter am 24-Stunden-Rennen in Le Mans. „Dadurch entstand die Idee, ein Auto also Kunstobjekt einzusetzen. Nicht mehr das Rennergebnis des Fahrzeugs war für uns entscheidend, sondern alleine die Teilnahme als Präsentation des Kunstwerks“, sagt Jochen Neerpasch. Die Bedingung: Der Künstler musste sich thematisch mit dem Auto und dem 24-Stunden-Rennen auseinandersetzen.

BMW stellte einen 3.0 CSL (E9), der als rollendes Kunstwerk für ein Rennen verwandelt wurde. BMW und Calder präsentierten das Fahrzeug im Louvre, wenig später startete es beim Rennen in Le Mans. „Die Verbindung zwischen Calder, der beim Rennen vor Ort war, und dem Rennwagen war faszinierend. Daher haben wir uns entschlossen, aus dem Zufallsprojekt eine Serie zu starten“, erklärt Jochen Neerpasch.

Der Begriff Art Cars ist zwar nicht geschützt, wird aber seitdem mit BMW in Verbindung gebracht. Innerhalb der vergangenen Jahre entstanden 19 Fahrzeuge, die Künstler frei in ihrer Gestaltung entworfen haben. Das waren unter anderem: Roy Lichtenstein (1977, 320i), Andy Warhol (1979, M1) und Robert Rauschenberg (1986, 635 CSi), Esther Mahlangu (1991, 525i), David Hockney (1995, 850 CSi), Jenny Holzer (1999, V12 LMR), Jeff Koons (2010, M3GT2) und Ólafur Elíasson (2007, H2R), John Baldessari (2016, M6 GTLM), Cao Fei (2017, M6 GT3) – allesamt Kunstschaffende mit Weltruf.

Experten schätzen allein den von Andy Warhol gestalteten M1 auf über 30 Millionen Euro – wenn er denn verkauft würde. Die Einzelstücke befinden sich jedoch im BMW Museum und werden nur für besondere Ausstellungen weltweit verliehen. Aber seit Kurzem lassen sich die Art Cars auch per Augmented Reality-App von allen Seiten erleben. Auch andere rückten das Auto immer wieder ins künstlerische Zentrum. Der Kölner Aktionskünstler HA Schult erschuf 1991 den „Goldenen Vogel“ mit goldfarben lackierten Flügeln, auch „Flügel-Fiesta“ genannt. Der französische Künstler Bernar Venet gestaltete 2012 einen Bugatti Veyron, Sir Peter Blake 2015 einen Bentley Continental GT V8S. Banksy, britischer Streetart-Künstler, nahm sich 2000 einen Volvo-Lkw vor und besprühte ihn, 2019 wurde das Fahrzeug versteigert. dpa

Fabian Hoberg

IST DAS KUNST ODER KANN DAS WEG?

Wenn ein Auto zur Leinwand wird-2
„Oh lord won’t you buy me a Mercedes Benz...my friends all drive Porsches“, sang Janis Joplin – in der Realität fuhr sie selbst diesen bunt bemalten Porsche. BILD: PICTURE ALLIANCE/DPA/PORSCHE AG JEREMY CLIFF

Nicht jedes bemalte Auto wird auch zum wertvollen Kunst- und Sammlerobjekt. Frank Wilke unterscheidet bei Art Cars zwischen Fahrzeugen, die – ähnlich einer Leinwand – einem bekannten Künstler als Werkstück dienen, und Fahrzeugen mit lediglich einer ungewöhnlichen Lackierung. „Art Cars, die berühmte Künstler mit einem künstlerischen Anspruch erschaffen haben, sind sehr wertvoll“, so der Geschäftsführer vom Marktbeobachter Classic Analytics. „Die Preise der Art Cars bemessen sich daran, wie die sonstigen Werke der Künstler gehandelt werden. Daher ist es nahezu unerheblich, um welches Modell es sich handelt.“ Das Auto höre damit auf, Auto zu sein, sondern werde zur Plastik.