Sonderveröffentlichung
Themenspecial Mannheimer Immobilientage 2020
Nachhaltige Energielösungen für private Haushalte
MVV: Energieunternehmen informiert über Solarenergie, Elektromobilität und Hausanschlüsse

Interesse an E-Mobilität? Am Stand der MVV kann man sich über dieses Thema informieren. Bild: MVV
25.09.2020

Für alle, die bauen oder modernisieren wollen und sich für eine klimafreundliche und nachhaltige Energieversorgung interessieren, stellt das Mannheimer Energieunternehmen MVV passende Lösungen bei den diesjährigen Immobilientagen vor.
Hausbesitzern bietet beispielsweise eine Photovoltaikanlage eine gute Möglichkeit, die Kraft der Sonne zu nutzen und erneuerbare Energie selbst zu erzeugen. Neben Modulen auf dem Haus- oder Garagendach sind nur ein Wechselrichter und ein intelligentes Messsystem im Zählerkasten nötig. Der erzeugte Strom wird zum größten Teil im eigenen Haushalt verbraucht – das spart Geld. Die Kosten für eine Solar-Anlage sind überschaubar, denn die Preise für PV-Module sind in den vergangenen Jahren erheblich gesunken. Außerdem gibt es Fördergelder von Bund und Land. Mit einer PV-Anlage allein lässt sich allerdings nur ein Teil des eigenen Bedarfs decken. Denn tagsüber ist oft niemand zu Hause, der den Strom nutzen könnte. Deshalb ist ein Stromspeicher die ideale Ergänzung: Er sammelt die tagsüber erzeugte Energie und stellt sie dann zur Verfügung, wenn sie gebraucht wird.
Hausbesitzern bietet beispielsweise eine Photovoltaikanlage eine gute Möglichkeit, die Kraft der Sonne zu nutzen und erneuerbare Energie selbst zu erzeugen. Neben Modulen auf dem Haus- oder Garagendach sind nur ein Wechselrichter und ein intelligentes Messsystem im Zählerkasten nötig. Der erzeugte Strom wird zum größten Teil im eigenen Haushalt verbraucht – das spart Geld. Die Kosten für eine Solar-Anlage sind überschaubar, denn die Preise für PV-Module sind in den vergangenen Jahren erheblich gesunken. Außerdem gibt es Fördergelder von Bund und Land. Mit einer PV-Anlage allein lässt sich allerdings nur ein Teil des eigenen Bedarfs decken. Denn tagsüber ist oft niemand zu Hause, der den Strom nutzen könnte. Deshalb ist ein Stromspeicher die ideale Ergänzung: Er sammelt die tagsüber erzeugte Energie und stellt sie dann zur Verfügung, wenn sie gebraucht wird.

TENKEN statt tanken
Wer seinen Strom nicht am hauseigenen Stromspeicher laden möchten, kann sein Elektrofahrzeug in der Metropolregion Rhein-Neckar an einem der über 180 öffentlichen Ladepunkte des neuen e-Mobilitätsnetzwerks TENK aufladen. Seit Mitte September 2020 vereinfachen die drei führenden regionalen Energieunternehmen der Region, MVV, TWL und die Stadtwerke Heidelberg, den Zugang zur Elektromobilität, indem sie ihre bestehenden Ladeinfrastrukturen miteinander vernetzt haben. Die Lade-App des jeweiligen Energieunternehmens auf dem Smartphone genügt, um die Ladepunkte zu nutzen.
Grüne Wärme hat Zukunft
Auch für die nachhaltige, zuverlässige und wirtschaftliche Versorgung von Wohngebäuden hat MVV das passende Angebot: die zukunftssichere Fernwärme.
Sie bleibt auch in Zukunft ein unverzichtbarer Baustein für die Energiewende. Mit der Anbindung der thermischen Abfallverwertung auf der Friesenheimer Insel an das regionale Fernwärmenetz hat MVV im Februar 2020 einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur grünen Wärme erreicht. Rund 30 Prozent der Wärme stammt dadurch aus grünen Energien, ist klimafreundlich und erneuerbar.
Die Wärmeversorgung der MVV weist schon heute eine besonders gute Energiebilanz auf – mit einem niedrigen Primarenergiefaktor von 0,42. Das sorgt für bessere Werte im Energieausweis im Vergleich zu Heizöl-, Erdgas- oder Stromheizungen. Zudem unterstützt MVV den Umstieg auf Fernwärme mit attraktiven Zuschüssen.
Bei den Immobilientagen können sich Interessierte neben der Fernwärme auch über den Hausanschluss für Strom und Gas informieren. pr
Wer seinen Strom nicht am hauseigenen Stromspeicher laden möchten, kann sein Elektrofahrzeug in der Metropolregion Rhein-Neckar an einem der über 180 öffentlichen Ladepunkte des neuen e-Mobilitätsnetzwerks TENK aufladen. Seit Mitte September 2020 vereinfachen die drei führenden regionalen Energieunternehmen der Region, MVV, TWL und die Stadtwerke Heidelberg, den Zugang zur Elektromobilität, indem sie ihre bestehenden Ladeinfrastrukturen miteinander vernetzt haben. Die Lade-App des jeweiligen Energieunternehmens auf dem Smartphone genügt, um die Ladepunkte zu nutzen.
Grüne Wärme hat Zukunft
Auch für die nachhaltige, zuverlässige und wirtschaftliche Versorgung von Wohngebäuden hat MVV das passende Angebot: die zukunftssichere Fernwärme.
Sie bleibt auch in Zukunft ein unverzichtbarer Baustein für die Energiewende. Mit der Anbindung der thermischen Abfallverwertung auf der Friesenheimer Insel an das regionale Fernwärmenetz hat MVV im Februar 2020 einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur grünen Wärme erreicht. Rund 30 Prozent der Wärme stammt dadurch aus grünen Energien, ist klimafreundlich und erneuerbar.
Die Wärmeversorgung der MVV weist schon heute eine besonders gute Energiebilanz auf – mit einem niedrigen Primarenergiefaktor von 0,42. Das sorgt für bessere Werte im Energieausweis im Vergleich zu Heizöl-, Erdgas- oder Stromheizungen. Zudem unterstützt MVV den Umstieg auf Fernwärme mit attraktiven Zuschüssen.
Bei den Immobilientagen können sich Interessierte neben der Fernwärme auch über den Hausanschluss für Strom und Gas informieren. pr
Kontakt
MVV Energie AG
Luisenring 49
68159 Mannheim
www.mvv.de
www.mvv.de/intelligente-energie
Luisenring 49
68159 Mannheim
www.mvv.de
www.mvv.de/intelligente-energie