Gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz veranstaltete die Pfälzer Weinwerbung wieder vor Ort die „Wein am Dom" in Speyer. Die größte Weinmesse der Pfalz holte an diesem Wochenende mehr als 3500 Weinliebhaber in die Domstadt und überzeugte dabei mit neuem Konzept. Auch für die 132 ausstellenden Weingüter gestaltete sich das zweitägige Event erfolgreich, der neue Jahrgang 2022 wurde einem interessierten Publikum präsentiert und auch viele weitere Jahrgänge und Weine wurden gezeigt.
Nach zwei Corona-bedingten Ausfällen und einem kreativen, wie auch erfolgreichen Online-Konzept 2021, fand die Frühlingsweinmesse erstmals seit 2019 wieder in der historischen Innenstadt von Speyer statt. „Wir sind begeistert, wie unser neues Veranstaltungskonzept angenommen wurde. Wir haben während der Pandemie intensiv unter anderem am Veranstaltungskonzept gearbeitet. Der Ticketverkauf sowie die vielen zufriedenen Gesichter am Wochenende zeigen, dass wir viele richtige Entscheidungen getroffen haben", freut sich Boris Kranz, 1. Vorsitzender von Pfalzwein e.V., über das gelungene Event.
Bereits die Eröffnung der Weinmesse am frühen Samstag zeigte eine erste Neuheit. Neben den üblichen Begrüßungsworten wurden hier auch die Siegerweine des Wettbewerbs ,,Die besten Weine, Sekte und Seccos von Wein Dom" ausgezeichnet. In zehn Kategorien wie Beste Rieslinge oder Beste Burgunder wählte in den Wochen vor der Messe eine professionelle Jury die besten Produkte in einer Blindverkostung aus. Die ausgezeichneten Weine konnten natürlich an den beiden Tagen auf der Messe verkostet werden.

Zum neuen Veranstaltungskonzept zählten auch zwei begleitende Wein-Workshops, die separat gebucht werden konnten. Die Side-Events begleiteten die Weinmesse und waren ebenso stark besucht. ,,Der Workshop zum Thema Pfälzer Wein und Spargel mit Matthias F. Man-gold vor ausverkauftem Haus und ein gut besuchter Royaler Sektbrunch mit den Pfälzischen Weinhoheiten freuen mich besonders, denn das war eine absolute Neuheit im Rahmen von Wein am Dom“, so Kranz.
Die Pfälzischen Weinhoheiten nahmen die Besucher der Messe zudem ,,an die Hand“ und gaben in Winewalks nicht nur ihr ausgiebiges Fachwissen weiter, sondern nahmen die Besucher mit auf thematische Weinreisen. ,,Die geführten Verkostungen wurden sehr gut angenommen und wir danken auch den Pfälzischen Weinhoheiten für ihren Einsatz an diesem Wochenende. Wir werden in den kommenden Tagen unser Fazit zum Event ziehen und versprechen, dass wir für 2024 weiter an unsere Konzeption arbeiten werden, den Besuchern Hilfestellung zu geben für Ihren Rundgang über die Messe und alle Interessierten auch über die g.U. Pfalz und ihre Weine zu informieren", verspricht Kranz. red
Zu dieser Beilage
Liebe Leserinnen und Leser,
,,Guggemol" - die Frühjahrs-Ausgabe ist da. Die Pfalz hat viel zu bieten - spannende Menschen, die ihren Weg gehen und für ihre Leidenschaft leben. Natürlich gibt es auch Events, die es in sich haben, und viele lohnenswerte Ausflugziele. Es lohnt sich, genauer hinzusehen. Denn es gibt viel mehr zu entdecken, als es manchmal auf den ersten Blick scheint. Beispiel gefällig? Viola Weller fertigt vegane Sneaker aus Traubentrester. Wir haben sie besucht. Ein Schwerpunkt dieser ,,Guggemol"-Ausgabe liegt in Speyer. Der dort angesiedelte Industriehof bietet eine der spannendsten städtebaulichen Entwicklungen, die die Domstadt zu bieten hat. Hier kann auch schon mal pfälzische Wertarbeit auf Luxus-Flair à la Hollywood treffen.
Keine Frage: Die Region ist gespickt mit interessanten Menschen und nicht alltäglichen Episoden, die wir in unserem Magazin erzählen - angereichert mit Geschichten über traditionsreichen Firmen und innovativen Geschäftsideen.
Viele Spaß bei der Lektüre wünschen Verlag und Redaktion