Im Herbst sind Tage der Erinnerung zum Verlust eines geliebten Menschen für Millionen von Angehörigen außerordentlich wichtig. 2022 findet am Samstag, 15. Oktober, der „Tag des Grabsteins“ statt, an diesem Datum steht der Gedenkstein einen Tag lang im Mittelpunkt. Seit bereits fünf Jahren können sich Interessierte bundesweit bei ihrem Steinmetz vor Ort über den Grabstein informieren, sei es zur möglichen Gestaltung, zu Preisen oder zur Geschichte des Grabsteins.
Grabsteine haben sich in verschiedenen Kulturen und Religionen weltweit zu einem sichtbaren Zeichen des Andenkens und der Dankbarkeit entwickelt. Damals wie heute geben Rituale und Symbole Menschen Halt und Trost. Das Grab ist ein Ort der Erinnerung sowie ein Ort, an dem Trauer erlebt und verarbeitet werden kann.
Die Forschung hat zweifelsfrei nachgewiesen, dass Trauerrituale helfen, bei Verlust eines geliebten Menschen besser zurecht zu kommen. Diese Rituale sind ein Bedürfnis und können am Friedhof individuell gelebt werden, die meisten Menschen brauchen für ihre Trauer viel Zeit und einen geeigneten Ort. Eine personenbezogene Grabgestaltung, die den menschlichen Bedürfnissen entgegenkommt und für Verstorbene noch „etwas tun zu können“, ist das, was sich Angehörige wünschen. Eine Steinmetzwerkstatt, in der Grabsteine hergestellt werden, ist nicht automatisch ein trister Ort, im Gegenteil! Wer sich mit schönen Grabsteinen beschäftigt, hat in den vergangenen Jahren schon mitverfolgen können, dass schöne Gedenkzeichen heute durchaus auch modern und zeitlos zugleich sein können. akz-o


Hilfe in schweren Zeiten
Trauerportal des Mannheimer Morgens spendet Trost und gibt Orientierung
Wenn ein Angehöriger verstorben ist, stehen die Hinterbliebenen vor vielen Herausforderungen. Wo finde ich einen Bestatter? Wie soll die Trauerfeier aussehen? Wo finde ich die passenden Worte für die Traueranzeige? Dies sind nur einige Fragen, die sich Hinterbliebene stellen. Hilfe und eine Orientierung in dieser Zeit gibt das Trauerportal des Mannheimer Morgens – trauer-mm.de.
Auf den Trauerportalen gibt es hilfreiche Ratgeberartikel rund um das Thema Trauer. Aber auch die ersten Schritte im Todesfall werden dort vorgestellt. Ebenfalls werden Fragen zu Testament und Erbe besprochen. Ein Branchenbuch mit regionalen Trauer-Experten – vor allem Bestatter und Floristen – darf hier natürlich nicht fehlen. Inspiration für Kondolenzschreiben und Trauersprüche gesucht? Auf dem Trauerportal werden Hinterbliebene fündig. Dort sind auch alle aktuellen Traueranzeigen und die aus den vergangenen 14 Tagen einsehbar.
Unser Leben spielt sich immer mehr online ab. Da ist es kein Wunder, dass sich auch das Trauern immer mehr in die Onlinewelt verschiebt. So wird für jede im „MM“ veröffentlichte Traueranzeige auf dem Trauerportal eine Gedenkseiten für den Verstorbenen erstellt. Hier haben die Hinterbliebenen und Freunde die Möglichkeit, Kondolenzen und digitale Gedenkkerzen zu hinterlassen. Aber sie können sie auch zur persönlichen Gedenkseite umwandeln und können kostenlos zusätzliche Funktionen, wie etwa ein individuelles Design oder das Ergänzen von Foto- und Videomaterial, nutzen. Mit diesem Angebot schafft das Trauerportal einen idealen Ort zum gemeinsamen Trauern – egal wie weit man auseinanderwohnt.
Wer aktive Hilfe in seiner Trauer benötigt, kann im Chat mit Experten ins Gespräch kommen oder das Trauerhilfetelefon in Anspruch nehmen. Auch auf Facebook ist das Trauerportal des Mannheimer Morgens vertreten. Unter facebook.com/trauer.mannheimer.morgen werden regelmäßig Trauersprüche und Content zu dem Thema geteilt, der Trauernde unterstützen und zusammenbringen soll. red/imp